Vorwort
Die Anfänge des Tischtennissports in Benzingen gehen in die sechziger Jahre zurück.
In der Garage von Martin Reif wurde eine Tischtennisplatte aufgestellt. Er und ein harter
Kern wie Günther und Burkard Massell, Klaus Böhme, Willi Schwald, Werner Mielke
und Jürgen Hepp bildeten die erste Tischtennisgruppe.
Am 21.02.1967 wurden die ersten Pässe genehmigt und zum Spieljahr 1967/68 wurde
als Abteilung des TSV Benzingen mit dem aktiven Spielbetrieb begonnen.
Bereits 1969 begann der Aufbau des Jugendspielbetriebs.
Durch die sportlichen Erfolge der Abteilung Tischtennis und die steigende Zahl der
Mitglieder bestärkt, wagte man einen eigenen Verein zu gründen. Am 25.01.1973 fand
im Gasthaus Zum Sternen die Gründungsversammlung des TTC 1973 Benzingen statt.
Der Mitgliederzuwachs war enorm. Innerhalb eines Jahres hatte der Verein bereits über
100 Mitglieder. In der Spielrunde 1974/75 spielten für den TTC
Benzingen 3
Sechsermannschaften, 2 Mädchenmannschaften und 2 Jugendmannschaften.
25.01.1973 - Gründung, erster Vorsitzender Klaus Böhme.
1972/73 - Aufstieg der 1. Mannschaft in die Bezirksklasse.
1974/75 -Abstieg der 1. Mannschaft aus der Bezirksklasse.
1975/76 - Gewinn des Bezirksklassenpokals durch Egon
Neth, Eugen Luder, Siegfried Gauggel und Dietmar Burkart.
1976/77 - Aufstieg der 2. Mannschaft in die Kreisklasse 1.
1977/78 - Wiederaufstieg der 1. Mannschaft in die Bezirkslasse.
1979/80 - erneuter Abstieg der 1. Mannschaft in die neue Kreisliga.
1980/81 - spielten nur noch 1 Sechsermannschaft und 1 Vierermannschaft sowie 1 Jugendmannschaft.
1981 - neuer Vorsitzender Konrad Lebherz.
1981/82 - 2. Mannschaft Meisterschaft Kreisklasse C und Aufstieg in Kreisklasse B.
1983/84 - Abstieg der 1. Mannschaft in die Kreisklasse A und 2. Mannschaft nur noch als 4er Mannschaft in der
Kreisklasse C.
1985 - Austragung der ersten Minimeisterschaften mit Siegerin Sylvia Hagg, die
sich bis ins Bundesfinale in
Schweinfurt qualifizieren konnte und dort den 7. Platz erreichte.
1986/87 - gleich im ersten Jahr konnte die Schülerinnenmannschaft die Meisterschaft erringen und nach der
Qualifikation
zu den
württembergischen Meisterschaften dort Platz 8 erreichen.
Die Kernmannschaft bestand aus Sylvia Hagg,
Christa Gauggel, Susanne Henle und Nicole Henle. Sie holten bis
zur
Verbandsrunde 1992/93 insgesamt 5 Meistertitel (2x Schülerinnen, 2x Mädchen und 1x Damen).
Danach löste sich die Mannschaft auf.
1988/89 - 1. Mannschaft Meisterschaft Kreisklasse A und Aufstieg in die Kreisliga B.
1990/91 - Meisterschaft der Schülermannschaft mit Patrick Hagg, Joachim Henle, Glenn Hagg und Manuela
Allseits.
1991/92 - Aufstieg der Jugendmannschaft mit Patrick Hagg, Joachim Henle, Holger Bach und Alexander
Brunner.
1999/2000 - Aufstieg der 1. Mannschaft in die Kreisliga A. Gewinn Kreisklassenpokal durch Robert Gössl,
Joachim Zieger und
Alfred Henle.
2000/01 - Abstieg der 1. Mannschaft in die Kreisliga B.
2003/04 - 1. Jugendmannschaft Meisterschaft in der Kreisliga.
2005 - neuer Vorsitzender Ulrich Weippert.
2006 - Konrad Lebherz macht den Trainerschein C.
2009 - neuer Vorsitzender Alfred Henle.
2009/10 - Aufstieg der Jugendmannschaft in die Bezirksklasse.
2010/11 - Aufstieg der 1. Mannschaft in die Kreisliga nachdem in den vergangenen Jahren eine Neueinteilung
der
Klassen erfolgte und die 1. Mannschaft in der Kreisklasse A spielte.
2011 - Dominik Lebherz macht den Trainerschein C.
2011/12 - Abstieg der 1. Mannschaft in die Kreisklasse A.
2012/13 - Gewinn Kreisklassenpokal durch Andrej Kawetzki, Dominik Lebherz und Alfred Henle.
2016 - Holger Stoll, Mike Krug und Michael Westhauser machen den Trainerschein
D.
2015/16 - Meisterschaft und Aufstieg der 1. Mannschaft in die Kreisliga in der laufenden Spielrunde nehmen
2
Sechsermannschaften und 2 Jugendmannschaften (U 14 und U 18) am Spielbetrieb teil.
2016/17 - Abstieg der 1.Mannschaft in die Kreisklasse A.
2017 - neuer Vorsitzender Dominik Lebherz
2018 - Holger Stoll und Mike Krug machen den Trainerschein C